News

Portrait von Harry Martinsson

Harry Martinsson

Es gibt recht wenig Zeugnisse von Betroffenen über die 1930er Jahre der weltweiten Wirtschaftskrise. Gerade für die unteren Schichten gab es kaum Perspektiven, niemand half ihnen aus der Misere, sie mussten selber sehen, wie sie mit der misslichen Situation zu Rande kamen. Das Elend zwang sie zum Schweigen. Dann folgte der Zweite Weltkrieg, und als es in den 1950 er Jahren wieder aufwärts ging, vermied man es lieber zurück zu schauen. Harry Martinsson war selber betroffen und tat es als einer der wenigen Autoren in einem fantastischen Werk voll Poesie, das es leider noch nicht auf deutsch gibt. Trotzdem!

La société des vagabonds
Der Roman, der nur auf schwedisch und französisch vorliegt, befasst sich intensiv und auf eine eindrückliche Art mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schwedens. In den 1930 er Jahren machte das Land insgesamt einen grossen Schritt nach vorne. Der Lebensstandard stieg, davon ausgenommen war allerdings ein grosser Teil der Arbeiterklasse. Durch die Mechanisierung und Automation verloren Zehntausende ihren Arbeitsplatz. Das führte zu einer Wanderbewegung von Arbeitslosen, die auf der Suche nach Arbeit, Verdienst und Unterkunft während Jahren in Schweden unterwegs waren. Martinsson versteht es meisterhaft, sich in das Leben dieser durch die wirtschaftliche Not Getriebenen einzufühlen. Jahrelang war er ja selber auf Wanderschaft. Die herrliche, schwedische Landschaft, welche diese Nomaden durchwandern, schildert Martinsson ebenso, wie die Nachteile dieses unsteten Lebens: Nässe, Kälte, Verfolgung, Diffamierung, Haft. Er lässt die Betroffenen selber zu Wort kommen. Neben dem sich wiederholenden Elend gibt es schöne Momente von Freiheit, berührende Begegnungen, kurze Episoden von ein bisschen Glück und Wärme, packende Szenen von der Solidarität dieser Menschen untereinander, die alle im gleichen Boot sitzen und kaum Alkternativen haben.

Buchumschlag
La société des vagabonds, Harry Martinson, édition Agone, 2004
Dans les années 30, la Suède fait un “grand bond en avant”: le niveau de la vie s’élève et, contrairement à ce qui se passé souvent les classes ouvrières en profitent. Mais c’est également une profonde mutation culturelle qui est portée par les organisation syndicales, religieuses et idéologiques. Parmi les auteurs qui portent ce mouvement, Harry Martinson est bien issu de la classe populaire. Orphelin de père, sa mere l’abandonne à six ans pour aller en Amérique. Il passé son enfance dans un orphelinat communal. Aseize ans il devient marin et vagabond avant de vivre de l’ècriture et d’obtenir an 1947 le prix Nobel de literature avec Eyvind Johnson. La société des vagabonds retrace la vie de ceux qui arpentent la Suède à la recherché de petits boulots et de lits de fortune. L’écriture est inspirée de la beauté des paysages suédois, du lyrisme des routes et du quotidian âpre et souvent sordide des ouvriers agricoles. La description des solidarités entre les “exclus”, les discours engagés tenus au bord des routes, les rapports avec les habitants et trimardeurs forment le corps du livre. C’est par la bouche des vagabonds que Martinson defend mot à mot une vision plus respectueuse des hommes au travail, Une livre d’une bien singulière actualité.
Y en a-t-il encore parmi vous qui pensent que les vagabonds prennent la route par désir de jouissance? Ces hommes-là sont égarés. Et on leur reproche leur égarement. “À eux d’en tâter aussi! dit-on. De sentir l’effet que ça fait de damer le macadam ou de tailler des pavés! Que ces canailles sachent ce que c’est que faire bouillir l’asphalte et de se balader au soleil auprès de cette marmite infernale!” Ici les hommes font la grève de bon. Ils ne la font pas pour des raisons d’ordre économique ou social. Non, ils refusent simplement les directives, ce gout de la torture qui est inséparable de l’obligation de travailler. Ce que nous appelons paresse est de leur part une grève purement physiologique dirigée contre le travail obligatoire conçu comme un tournement, contre une hypocrisie qui s’est donné le nom d’”honneur du travail”. Les homes qui sont couchés là sont paresseux, déprimés et égarés. Mais ce sont des hommes. Et ils ne sont pas paresseux, déprimés et égarés parce que c’est amusant de l’être. Ils sont vagabonds par malaise. Et ils fuient ce malaise. Ils espèrent un miracle.

Martinsson als junger Mann
Biografie:
Harry Edmund Martinson (* 6. Mai 1904 in Jämshög, Blekinge; † 11. Februar 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller, der zusammen mit Eyvind Johnson 1947 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Im Alter von sechs Jahren verlor Martinson seinen Vater. Im Jahr darauf emigrierte seine Mutter an die amerikanische Westküste. Harry wuchs deshalb in einem kommunalen Waisenhaus auf. Mit 16 Jahren heuerte er als Matrose an und fuhr per Schiff um die Erde, mit längeren Aufenthalten u.a. in Brasilien und Indien. Mit 23 Jahren musste er wegen einer Lungenkrankheit die Seefahrt aufgeben. Aber auch nachher ging er zeitweise auf Wanderschaft. Martinsons literarisches Debüt legte er 1929 ab (Spökskeppet - „Das Geisterschiff“). Das elternlose Aufwachsen und die Zeit zur See und auf Wanderschaft sind Faktoren, die Martinsons Werk stark prägten.In seiner Heimat wurde er mit vielen Literaturpreisen ausgezeichnet, 1949 in die Svenska Akademien gewählt und bekam er die Ehrendoktorwürde der Universität Göteborg verliehen.