News

Ulrich Bräker

Ulrich Bräker

Ulrich Bräker lebte 1735-1798. Er stammte aus einem armen Elternhaus, wurde früh Hüterbub für Ziegen. Nach der Schulzeit blieb er zuerst Knecht. Im Siebenjährigen Krieg zum preussischen Soldatendienst gepresst, desertierte er nach der Schlacht von Lobositz. Wieder zuhause brachte er sich und seine Familie als armer Kleinbauer, Salpetersieder und Garnhausierer in einfachen Verhältnissen durch. Ulrich Bräkers Buch ist ein seltenes und eines der ersten Zeitzeugnisse der Lebensbedingungen im 18. Jahrhundert. Das Werk zeigt, wie ein einfacher Mann aus dem Volk, der als Geisshirt kaum Bildung genoss, sich als Erwachsener aus eigenem Antrieb weiterbildete, las, reiste und zu Schreiben begann. Seine Tagebuchnotizen sind einzigartige, immer noch faszinierende Schriftstücke.

Ulrich Bräker, genannt Der arme Mann aus dem Toggenburg auch Näppis-Ueli, geboren am 22. Dezember 1735 im Weiler "Näppis" im Toggenburg, Kanton St. Gallen. Gestorben und begraben am 11. September 1798 in Wattwil. Die ehemalige Grafschaft Toggenburg gehörte zu Bräkers Lebenszeit zur Fürstabtei St. Gallen. Bräker kam 1735 als Sohn einfacher Bauern zur Welt. In seiner Jugend war er Geisshirt, Bauernknecht und Salpetersieder. 1756 wurde er unfreiwillig Rekrut in der preussischen Armee, von der er während der Schlacht bei Lobositz in Böhmen desertierte und wieder nach Hause zurückkehrte. Er heiratete und hatte mehrere Kinder, von denen einige bereits im Kindesalter starben. Er verdiente seinen Lebensunterhalt als Baumwollfergger. Durch Lesen konnte er seinen Horizont erweitern, und er begann Tagebuchaufzeichnungen zu machen. Entdeckt wurde er von Johann Ludwig Ambühl, dem Wattwiler Schulmeister und Mitglied der Reformierten Moralischen Gesellschaft im Toggenburg zu Lichtensteig, in der Bräker auch Mitglied war. Bräker veröffentlichte in Ambühls "Brieftasche aus den Alpen" erste Texte. Dank der Bekanntschaft mit Hans Heinrich Füssli, Zürich, konnte er diese dann veröffentlichen. Er las auch Werke Shakespeares und verfasste Kommentare zu diesen. Die Bedeutung von Bräker liegt vor allem darin, dass mit ihm eine scheinbar unbedeutende Person des 18. Jahrhunderts aus einer Volksschicht zu Wort kommt, von der es sonst keine eigenen Aufzeichnungen aus dieser Zeit gibt. Ulrich Bräkers Nachlass wird in der Kantonsbibliothek und im Staatsarchiv des Kantons St. Gallen aufbewahrt.

Werke:
- Lebensgeschichte und Natürliche Ebenteuer des Armen Mannes im Tockenburg, Reclam, Stuttgart 1993, ISBN 3-15-002601-6.
- Andreas Bürgi, Christian Holliger, Claudia Holliger-Wiesmann, Heinz Graber, Alfred Messerli, Alois Stadler (Hrsg.): Ulrich Bräker. Sämtliche Schriften. Bände 1–5, C.H.Beck, München 1998–2010, ISBN 3-406-43535-1, ISBN 978-3-406-43536-2, ISBN 978-3-406-43537-9, ISBN 978-3-406-43538-6.

Literatur über Bräker:
- Ulrich Bräcker – Der arme Mann im Tockenburg – ein Kultur und Charakterbild aus dem 18. Jahrhundert, Samuel Völlmy, Verlag Seldwyla, 1923.
- The Life Story and Real Adventures of the Poor Man of Toggenburg by Ulrich Bräker, Derek Bowman, Edinburg University Press, 1970 (englisch).
- Ulrich Bräker – Lebensgeschichte und Natürliche Ebentheuer des Armen Mannes aus dem Tockenburg, Ex Libris Verlag, 1978.
- Ulrich Bräker – Tagebücher, Wanderberichte, Der grosse Lavater, Gespräche im Reich der Toten, Etwas über Shakepeares Schauspiele, Ex Libris Verlag, 1978.
- Ulrich Bräcker – Der arme Mann im Tockenburg – ein Kultur und Charakterbild aus dem 18. Jahrhundert, Samuel Völlmy, Verlag Seldwyla, 1923.
- Chronik Ulrich Bräker, Christian Holliger, Claudia Holliger-Wiesmann, Heinz Graber, Karl Pestalozzi, Haupt Verlag, 1985.

Geburtshaus Ulrich Bräker Bräkers Wohnhaus / La maison de Bräker

 

Ulrich Bräker

Ulrich Bräker und Frau Salome

Ulrich Bräker, écrivain suisse de langue allemande (*Näppis im Toggenburg 1735 –  Wattwil 1798). Dans son principal ouvrage,
« La Vie et les Aventures véridiques du pauvre homme du Toggenburg » (1789), il relate son existence misérable: berger, puis valet, il est enrôlé de force dans l'armée prussienne et déserte au cours de la première bataille de la guerre de Sept Ans (1756); de retour au pays, il mène une vie difficile, mais il se cultive, lit Shakespeare et commence à écrire. Cette autobiographie est un document précieux qui montre à la fois une personnalité d'écrivain « naïf » et un tableau de la société du XVIIIe siècle saisie d'en bas.


Bräker, Ulrich, né le 22.12.1735 à Näppis (commune de Wattwil), décédé le 11.9.1798 à Wattwil, fils d'un journalier, petit paysan et salpêtrier. Surnommé "Näppis-Ueli" d'après son lieu de naissance, ou "le pauvre homme du Toggenbourg" en référence à son œuvre principale. B. avait très peu fréquenté l'école, ce qui ne l'empêchait pas d'être un lecteur assidu d'ouvrages piétistes. Il ne put cependant réaliser son vœu de devenir prédicateur. Engagé comme mercenaire par un recruteur prussien, il déserta au début de la guerre de Sept Ans, lors de la bataille de Lobositz (1756). Il retourna alors au Toggenbourg, se maria et eu plusieurs enfants, dont certains moururent très jeunes. Poussé par sa femme, qui restait insensible à sa soif de lecture et d'écriture, il emprunta de l'argent pour se lancer dans un commerce de fil qui devait nourrir sa nombreuse famille. L'affaire périclita et B. s'endetta fortement. En 1768, se croyant chargé d'une mission de nature religieuse, il se mit à rédiger des notes et journaux intimes, tâche qu'il poursuivra jusqu'en 1798. Ces écrits témoignent de son évolution intérieure: l'écrivain piétiste se mue en observateur du monde et des événements politiques. Mais ils constituent aussi une précieuse source de renseignements sur les conditions de vie des classes sociales inférieures et sur la culture paysanne à la fin du XVIIIe siècle. Admis en 1776 à la Société morale de Lichtensteig, il put en consulter la bibliothèque. Il n'y dédaigna pas la littérature profane, ce dont témoigne son commentaire sur Shakespeare (Etwas über William Shakespears Schauspiele, 1780). En 1788, il publia son œuvre la plus connue, Lebensgeschichte und Natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg (traduit sous le titre Le pauvre homme du Toggenbourg). Ce récit à caractère autobiographique fut accueilli avec enthousiasme par ses contemporains. L’importance de Bräker réside dans le fait qu’un citoyen apparemment insignifiant du XVIIIe se soit exprimé et dont le témoignage restera unique pour la couche sociale dont il est issu. Au XXe siècle il sera traduit dans de nombreuses langues, preuve de l'attrait qu'il continua d'exercer. Les œuvres de Ulrich Bräker sont conservées à la bibliothèque cantonale et aux archives du canton de St Gall.

Oeuvre en français:
- Uli Bräker Le pauvre homme du Toggenburg, Editions de l’Aire, 1978.